media.lab Freital

Storys, Apps, und du

Videos im Hosentaschenformat - Unser Workshop-Rückblick

Da der diesjährige Sommer nicht so ganz viel Lust auf Freibad macht, fragt man sich natürlich, was man sonst noch so in seinen Ferien machen kann.

Am 25.07.2025 haben wir vom media.lab deswegen für Angebot gesorgt und ihr habt die Nachfrage geliefert.

Plakat des Workshops - Text: Videos im Hosentaschenformat. Filmen mit dem handy ab 12 Jahren. 25. Juli 2025 von 10:30 Uhr bis 15 Uhr. Stadtbibliothek Freital, Bahnhofstraße 34, 01705 Freital. Teilnahme kostenfrei, Voranmeldung unbedingt erforderlich über QR-Code auf dem Plakat, Telefon oder vor Ort in der Bibliothek.

Zunächst ging es darum, gemeinsam herauszufinden, was gute Filme, Videos und Fotos ausmacht. Dabei haben wir vor allem auf die Aspekte Einstellung, Perspektive und Belichtung geachtet.

Doch wie kann man das jetzt mit dem Handy umsetzen?

Viele Kamera-Apps haben die Möglichkeit, zusätzliche “Profi-Einstellungen” vorzunehmen, bevor man ein Foto schießt. Dazu gehören eben z.B. die Belichtung, der ISO-Wert, die Belichtungszeit (Shutter-Speed) oder die Farbtemperatur. Einige wenige Handys (z.B. Samsung Galaxy S-Serie) können sogar ihren Fokus manuell einstellen. Dazu einfach nach dem Fotomodus “PRO” suchen. Zumindest bei Android-Telefonen. Wobei auch dort Google wieder ihren eigenen Schuh fährt und alles in 50 Untermenüs packt (Anm. des Autors: “versteckt”) und dann auch nur die Hälfte einzustellen geht, aber naja…

Bei Big Apple sieht das wiederum ganz anders aus, da könnt ihr für professionelle Einstellungen die Kamera-App total vergessen. Greift hier eher zur App “Yamera” (kostenlos im App Store). Da habt ihr dann wirklich alle Parameter der Kamera-Linse offen und könnt sie nach Belieben einstellen.

Und was stellt man da so ein?

Das Bild sollte zu allererst nicht über- oder unterbelichtet sein. Das heißt, es gibt keine Flächen auf dem Bild die “nur schwarz” oder “nur weiß” sind. Denn nur dann kann man in diesen Bereichen noch mögliche Details erkennen. Dazu einfach die Belichtung passend anpassen und am besten ist natürlich, wenn ihr das Licht selbst steuern könnt, v.a. in Innenräumen braucht man oft sehr viel mehr Licht zum fotografieren als zum “Sehen”.

Der 2. Punkt wäre dann der Fokus. Schaut, dass das im Bild scharf ist, was euer optischer Mittelpunkt sein soll. Das muss und sollte auch nicht immer die Mitte des Bildes sein. Dazu könnt ihr entweder den Fokus über einen entsprechenden Slider manuell verschieben oder ihr tippt, wenn ihr im Autofokus-Modus seid, einfach auf die Stelle im Bild, die ihr fokussieren wollt. Bei manchen Modellen und Apps gibt es außerdem die Funktion, wenn man die Stelle nicht nur antippt, sonder gedrückt hält, dass der Fokus automatisch richtig eingestellt und gleichzeitig fixiert wird. Über diese Tipp-Funktion könnt ihr auch bei manchen Modellen danach die Belichtung einstellen, indem ihr an dem Schieberegler zieht, der sich nach dem Tippen neben dem angetippten Punkt befindet:

Und dann?

…und dann, fängt das ganze schon wieder von vorne an…

Dann hat man, wenn man sich nicht ganz so doof anstellt, solche Ergebnisse, wie sie unsere Workshop-Teilnhemenden erziehlt haben:

Abschluss

Wir fanden den Workshop mal eine tolle Abwechslung und Erfahrung zu dem, was wir sonst immer so machen. Es hat uns durchaus positives Feedback erreicht und es wird definitiv nicht der letzte media.lab Freital - Workshop dieser Art gewesen sein. Bleibt gespannt.

Links:

Autoren: Marius und Jamie